Warum wir die visuelle Wahrnehmung beim Schreiben und Lesen brauchen? Darum:
Die visuelle Wahrnehmung als eine unserer Teilleistungen ist absolut wichtig, um Buchstaben unterscheiden und richtig ordnen zu können. Erfahre hier warum.
Dein Kind hat fleißig für die bevorstehende Ansage geübt.
Andere Kinder üben vielleicht an drei Tagen, dein Kind übt für Ansagen mindestens eine Woche. Die Lernwörter werden immer wieder durchgearbeitet, die entsprechenden Rechtschreibregeln sogar beim Mittagessen besprochen. Das Doppel-ss sitzt jetzt. Da seid ihr euch sicher. Oder das CK. Oder das stumme H. Freudestrahlend erzählt dir dein Kind nach der Ansage, dass es heute sicher alles richtig geschrieben hat. Ihr seid einmal mehr zuversichtlich, dass die Beurteilung dieses Mal gut ausfällt!
Und dann bekommt es seine Ansage zurück. Es haben sich wieder sehr viele Fehler eingeschlichen. Dein Kind ist deprimiert. Die ganze Familie leidet darunter, wie schlecht es ihm nun wieder geht.
Du fragst dich: „Verflixt, warum nur? Warum macht mein Kind immer so seltsame Fehler, wo es sich doch bemüht und so brav übt?“
Wie sich eine different ausgebildete visuelle Wahrnehmung bemerkbar macht:
Du bemerkst, dass dein Kind beim Lesen und Schreiben immer wieder Fehler macht, die in diesen Bereichen liegen:
- Schwierigkeiten mit Buchstaben, die sich ähnlich sehen (h-k, m-n, d-b, o-a)
- Buchstaben werden ausgelassen
- Die Buchstaben sind in ihrer Form nicht einheitlich geschrieben
- Die Buchstaben a, e und o sehen nahezu gleich aus
- Wörter werden zusammengeschrieben, die auseinander gehören (z.B. Das Kind ist imhaus)
- Es werden häufig Fehler beim Abschreiben gemacht
- Beim Abschreiben muss dein Kind ziemlich oft auf die Vorlage schauen
- Die Textstelle wird beim Lesen nicht oder nur schwer gefunden
Die visuelle Wahrnehmung, eine unserer wichtigen Teilleistungen für Schreiben und Lesen
Visuelles Gedächtnis
Beim Schreiben und Lesen muss die richtige Buchstabengestalt zum gehörten Laut gefunden werden. Es muss also herausgefunden werden, wie der gehörte Laut geschrieben aussieht. Dabei müssen auch Wortbilder abgespeichert werden, damit sie später wiedergegeben werden können. Für all das brauchen wir die Teilleistung des visuellen Gedächtnisses.
Visuelle Differenzierung
Beim Heraussuchen der richtigen Buchstabengestalt aus unserem Gedächtnis muss darauf geachtet werden, dass diese nicht mit ähnlich aussehenden Buchstabengestalten verwechselt werden – also d nicht mit b, n nicht mit m, o nicht mit a oder ei nicht mit ie. Diese Unterscheidung wird mit Hilfe der Teilleistung der visuellen Differenzierung getroffen.
Figur-Grund-Differenzierung
Bei Ansagen und beim Schreiben von Geschichten ist auch das Erkennen wichtiger Informationen aus einer Fülle von Reizen und Informationen wichtig. Dabei kommt die Fähigkeit der Figur-Grund-Differenzierung ins Spiel.
Funktioniert eine dieser Ebenen nicht, so kommt es zu vermehrten Fehlern.
Notwendig wäre hier nun unbedingt genügend Zeit, um sich die Rechtschreibregeln und die Gestalten, Formen und Größen der einzelnen Wörter ins Gedächtnis zu rufen und richtige Wörter wiedergeben zu können.
Du möchtest deinem Kind so gerne helfen, endlich weniger Fehler zu machen. Du möchtest es unterstützen und es wieder zum Lachen bringen.
Wie du mit diesen 7 konkreten Tipps dein Kind mit Legasthenie erfolgreich unterstützen kannst, erfährst du hier: 7 konkrete Tipps, um dein Kind mit Legasthenie zu stärken.
Was hilft nun konkret im visuellen Bereich?
Bei einer vorliegenden Legasthenie, deren Ursache in der visuellen Wahrnehmung liegt, kannst du, parallel zu einem Legasthenietraining, dein Kind sehr gut unterstützen. Durch zielgerichtete Methoden, Materialien und Spiele lernt es Schritt für Schritt das Gefühl für optische Unterschiede und Regelmäßigkeiten.
Mit dem METHODENKOFFER die visuelle Wahrnehmung deines Kindes stärken
Visuelle Wahrnehmung beim Lernen unterstützen:
- Stelle sicher, dass der Arbeitsplatz deines Kindes aufgeräumt ist
- Legt vor der Hausübung alle notwendigen Materialien bereit, damit dein Kind nicht währenddessen danach suchen muss
- Dein Kind kann beim Schreiben laut mitsprechen, damit es den jeweiligen Laut (Buchstaben) hört und ihn nicht vergisst
- Nach jedem Satz darauf achten, ob i-Punkte, Umlaut-Striche und Satzzeichen nicht vergessen wurden
- Achte darauf, dass dein Kind genügend Zeit hat
WICHTIG: Wenn du dein Kind mit diesen Tipps bei seinen Hausaufgaben unterstützt, so lernt es mit der Zeit, sie selbst anzuwenden. 🙂
Visuelle Wahrnehmung während der Freizeit fördern:
- Suchbilder (Unterschiede suchen)
- Fensterbilder malen
- Entfernungen schätzen
- Perlen auffädeln
- Das gute, alte Spiel „Ich sehe etwas, das du nicht siehst, und das ist…“ spielen – ist auch gut geeignet beim Spazierengehen.
- Memory-Spiele,
- Malen nach Zahlen,
- Tangram (für Kinder)
- Modelle nach Vorlagen bauen
- Origami nach Anleitungen falten
- Faden mit Nadel auffädeln (Nadeldicke nach Alter des Kindes auswählen)
- Muster nachzeichnen
- Muster mit Plättchen nachlegen
Gekaufte Spiele (Achtung, Werbung!):
- UNO
- Skip.Bo
- Set
- Ubongo
- Eckolo
- Make’n Break
- Die kleine Schokohexe
- Mikado
Falls du allein nicht weiterkommst und du dich von einer Legasthenietrainerin oder einem Legasthenietrainer beraten lassen möchtest – nur zu! Es gibt bestimmt jemanden in deiner Nähe.