Neujahrsvorsatz & Ziel… ist das nach so einem Jahr tatsächlich denkbar? JA! Aber lass mich von vorne beginnen:
2021 war turbulent. Für uns alle. Vor allem unsere Kinder haben wieder ein Jahr erlebt, das wir in unserer Kindheit niemals erfahren mussten: Masken im Unterricht, Distance Learning und verordnete Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit.
Lerneffekt
Dein Kind ist vielleicht durch all die Veränderungen eigenständiger geworden. Es hat gelernt, sich zu organisieren und mehr Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig hat ihm der Bewegungsmangel und die Abwesenheit seiner Freundinnen und Freunde zu schaffen gemacht.
Verlockungen
Dann ist da aber noch die Sache mit den Verlockungen, denen es widerstehen musste (zu oft am Handy, zu viele Naschereien?). Und da ist die Sache mit den Aktivitäten und Aufgaben, die oft zu lange warten mussten (Bewegung an der frischen Luft, Hausaufgaben machen, Zimmer aufräumen, den Eltern im Haushalt helfen?)
Schwamm drüber
Aber Schwamm drüber! Dein Kind ist vergangenes Jahr wieder größer und verantwortungsvoller geworden. Es freut sich auf die Neujahrsnacht. Dabei hat es sich sicher schon Gedanken darüber gemacht, was es 2022 unbedingt machen möchte. Es hat vielleicht sogar schon einen Neujahrsvorsatz.
Die Sinnhaftigkeit von Neujahrsvorsätzen
Achtung! Zu viele Neujahrsvorsätze gehen bald verloren und können dein Kind stressen und unter Druck setzen. Mit einem Neujahrsvorsatz und einem erreichbaren Ziel behält es den Überblick.
Denn nimmt sich dein Kind alles auf einmal vor – mehr lernen, auf die Eltern hören, weniger naschen, mehr Sport, – so sind das zwar tatsächlich Vorsätze, aber es sind viele und es fehlt der Weg zu einem konkreten Ziel. Denn was heißt weniger naschen? Statt jeden Tag drei Mal nur mehr an sechs Tagen? Statt 4 Stunden am Handy, weniger als 4 Stunden am Handy? Statt 10 Mal nicht auf die Eltern hören nur 9 Mal nicht?
Damit funktioniert, was sich dein Kind als Neujahrsvorsatz vornimmt, braucht es ein konkretes Ziel!
Schauen wir uns das genauer an.
Vom Neujahrsvorsatz zum Ziel –
Die 5 Schritte für dein Kind, um 2021 sein Ziel zu erreichen
Schritt #1: Rückblick 2021
Wie war 2021? Sprecht gemeinsam darüber, was passiert ist: Was lief großartig? Was hat dein Kind geschafft, was vor einem Jahr noch undenkbar gewesen wäre? Womit hat es große Freude gehabt? Was waren seine Erfolge? Was hat ihm am besten gefallen? Was hat nicht so gut geklappt? Was hat es traurig gemacht? Was waren seine größten Ängste? Was soll nicht mehr wieder vorkommen und passieren? Hat es vor einem Jahr einen Neujahrsvorsatz gehabt und wurde dessen Ziel erreicht?
Schritt #2: Visionen für 2021
Dieser Schritt ist mein persönlicher Lieblingsschritt! Hast du gewusst, dass Visionen (auch wenn sie noch so unerreichbar scheinen!) helfen, Ziele besser zu erreichen? Warum? Sie sind richtungsweisend und geben Orientierung.
- Ein Beispiel: Dein Kind möchte unbedingt mit einem Fallschirm springen, ist jedoch körperlich noch zu klein, als dass es nächstes Jahr schon dürfte. Durch diese Vision hat es aber große Freude an dem Gedanken und aktiviert Kräfte, die ihm dabei helfen, stattdessen andere Möglichkeiten zu finden. Es wird vielleicht öfter Drachen steigen lassen, auf Bäume klettern und beim Wandern motivierter sein.
- Oder ein anderes Beispiel: Dein Kind hat zu Weihnachten ein schönes Notizbuch bekommen. Sein Ziel ist es nun, ein Buch zu schreiben. Du bist skeptisch. Doch bitte bestärke es! Diese Vision setzt so viele kreative Prozesse frei! Dein Kind übt dadurch das Schreiben von längeren Texten, es übt zu strukturieren, seine Vorstellungskraft wird gefestigt und es wird dieses strahlende Lachen in den Augen haben, wenn es eine Seite fertig geschrieben hat.
Also, sprich mit deinem Kind über seine Träume, Wünsche und Visionen. Du wirst sehen, es blüht auf und bekommt dieses Strahlen in den Augen. Dadurch eröffnen sich viele Wege zur Erlangung neuer Kompetenzen.
Tipp: Wenn ihr ideenreiche Prozesse liebt und an einem der kommenden Feriennachmittage sowieso ein kreatives Projekt vorhabt, so gestaltet doch euer individuelles Vision Board.
So gestaltet ihr ein Visionboard
- Dein Kind notiert sich Stichworte und Fragen, die es für 2022 motivieren, inspirieren und anfeuern. Zum Beispiel: Meine Ziele, Davon träume ich, So fühle ich mich, Da mag ich hin, Die Leute mag ich, So sieht mein nächster Tag aus, Ich bin inspiriert von…, etc.
- Wenn möglich, ein A3 oder A2 Tonpapier als Board bereitlegen
- Dein Kind legt alte Zeitschriften, Fotos, Bilder, kleine Designs, etc. bereit
- Nun schneidet es Bilder, Mutmach-Sätze und Kraftsprüche aus, die es als Antworten zu den Fragen gerne an seinem Board anbringen möchte.
- Dein Kind kann auch selbst kleine Notizzettel gestalten, ausschneiden und auf sein Board kleben.
Sein Vision-Board begleitet dein Kind durch 2022.
Kurzer Exkurs – über mich: Ich habe seit jeher die Vision, die Welt positiv zu gestalten. Haha, nein natürlich habe ich es bis jetzt nicht geschafft, die ganze Welt positiv zu gestalten. Aber durch diese Vision habe ich in den letzten 30 Jahren (oft unbewusst) alles darauf ausgerichtet, anderen ein Mehrwert zu sein. Ohne diese Vision würde ich jetzt vielleicht nicht mit Kindern & Jugendlichen arbeiten und ihnen ein Beitrag für eine bewältigbare und glückliche Schulzeit sein. Die Arbeit in unserer kleinen Welt macht mir große Freude. Es ist erfüllend, große und kleine Menschen mit Freude und Mut zu erfüllen!
Wieder zurück zu deinem Kind:
Schritt #3: Ziel definieren
Okay. Nun habt ihr 2021 reflektiert und die Visionen, Träume und Wünsche deines Kindes besprochen. Nun geht’s ans Eingemachte. Frage dein Kind, was es 2022 erreichen möchte. Dabei ist jedes Thema sinnvoll: Schulnoten, Benehmen, Ausdauer, Zusammenleben in der Familie, Zusammensein mit Freundinnen und Freunden. Nun entscheidet es sich, welches Ziel davon es ganz bestimmt erreichen möchte. WICHTIG: Damit dein Kind nicht überfordert ist und seine Vorsätze schon im Jänner wieder aus den Augen verliert, empfehle ich, auf einen Neujahrsvorsatz mit einem konkreten Ziel zu setzen.
Schritt #4: Ziel erreichen
Nachdem sich dein Kind nun für einen Neujahrsvorsatz entschieden hat und sein Ziel fixiert hat, geht es darum, festzulegen, wie es das Ziel erreicht. Also wann, wodurch, wie oft, mit welchen Hilfsmitteln, mit wessen Hilfe, etc.
Beispiel: Dein Kind merkt, dass es keine Freude hat, in seinem Zimmer zu spielen, wenn es dort zu unordentlich ist. Es setzt sich also das Ziel, sein Zimmer in Ordnung zu halten. Nun macht ihr euch Gedanken darüber, wie das gelingen kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: jede Woche an einem bestimmten Vormittag oder Nachmittag ½ Stunde aufräumen, jeden Abend vor dem Zähneputzen aufräumen oder nach jedem Spiel gleich alles wegräumen, etc. Dein Kind notiert dies und hängt die Notiz in seinem Zimmer gut sichtbar auf. So wird es regelmäßig an sein 2022-er Ziel erinnert.
Schritt #5: Unterstützung
Nun ist noch zu klären, ob es dein Kind selbst schafft, sein Ziel zu erreichen oder ob es Unterstützung dafür braucht. Sprecht auch unbedingt darüber! So holst du dir die Erlaubnis, dein Kind daran zu erinnern und es dabei zu unterstützen, sein Ziel zu erreichen.
Hole dir nun das Vision-Board für 2022 als Vorlage für dein Kind: Gratis Download – DEIN VISION-BOARD FÜR 2022.