Dein Kind zu motivieren geht gar nicht? Macht nichts. Mit diesen 4 Tipps funktioniert es automatisch.

Motivation, was ist das eigentlich?

Stell dir vor, dein Kind steht morgens voller Freude auf, ist glücklich, wenn es in der Schule seine Zeit verbringen darf und beginnt am Nachmittag selbständig mit seinen Hausaufgaben.

Ja, tatsächlich, das ist möglich!

Motivation ist eine der wichtigsten Zutaten

Dieses Wort Motivation…. du kannst es schon gar nicht mehr hören.

Du weißt, dass dein Kind motiviert sein muss, doch das ist leichter gesagt als getan. Denn wenn du dein Kind daran erinnerst, doch endlich motivierter zu sein, weiß es nicht, wie es das anstellen soll. Es hilft dir also gar nichts, zu wissen, dass Motivation jetzt wichtig wäre.

Einen Schalter umlegen und loslegen funktioniert selten gut.

Aber welche Möglichkeiten gibt es denn nun, endlich in die Gänge zu kommen?

Die erste Empfehlung ist (wie meistens von uns Lernpädagoginnen und Lerncoaches empfohlen):

  • Arbeitsplatz ordentlich bereitstellen
  • Aufgaben durchdenken und sortieren
  • Zeitplan erstellen

Ja, das alles ist natürlich wichtig und hilft bei den täglichen Schritten zum Lernziel. Die Basis für motiviertes Arbeiten ist jedoch das Zutrauen und das Vertrauen in sich selbst und das Erkennen von Erfolgen. Dahinter stecken Bedürfnisse, die gedeckt werden wollen. Denn was nützen ein ordentlicher Arbeitsplatz und eine schöne To-Do-Liste, wenn in den Kindern selbst Zweifel und Ohnmachtsgefühle schlummern?

Schauen wir uns also mal näher an, was es zusätzlich braucht, um motiviert arbeiten zu können:

Motivation & Antrieb – Die Zutaten, damit du den natürlichen Antrieb und die Motivation deines Kindes stärkst:

Tipp #1 – Die Bindung zu dir:

Durch deine emotionale Zugewandtheit und durch Empathie (Mitgefühl) zu deinem Kind fühlt es sich ernstgenommen und sicher aufgehoben. Du nimmst ihm Sorgen und Nöte. Es weiß, dass es richtig ist, so wie es ist.

Tipp #2 – Eigenständige Entscheidungen und freies Spiel:

Durch Spielräume in denen dein Kind seine eigenen Entscheidungen trifft, lernt es mit Erfolgen und Frustrationen umzugehen, erfährt Selbstwirksamkeit und lernt, Verantwortung zu übernehmen.

Spielräume, um mit Erfolgen und Misserfolgen umzugehen:

  • Bauen nach Anleitung
  • Puzzles
  • Rollenspiele
  • Im Garten toben, bauen, experimentieren, forschen
  • Im Wald toben, bauen, forschen
  • Rutschen, schaukeln
  • Malen
  • Zeichnen
  • Basteln

Tipp #3 – Kinder brauchen Kinder:

Die gemeinsame Zeit mit Gleichaltrigen unterstützt vor allem die emotionale und soziale Entwicklung. Das stärkt dein Kind, um mit Misserfolgen umgehen zu können und im Klassenverband integriert zu sein. Ganz wichtig also: Kinder brauchen Kinder! Egal ob Geschwister, Nachbar*innen, Freund*innen oder Bekannte.

Tipp #4 – Körperliche Aktivität:

Zunehmend halten wir uns drinnen sitzend auf. Eines der besten Fördermöglichkeiten für Kinder ist es, aktiv sein zu dürfen – sich selbst auszuprobieren, hinzufallen und wieder aufzustehen. Beim Sport, im Garten, am Spielplatz, in der Natur.

Wichtig ist, dass dein Kind durch seine Beziehungen erfährt, dass es Verantwortung hat und gut ist, so wie es ist. Es braucht das soziale Spiel mit anderen Kindern, wertschätzende Beziehungen auf Augenhöhe und die Überzeugung, dass es kleine und große Erfolge selbst herbeiführen kann.

Was ich daran besonders schön finde:

Es braucht keine großartigen Förderungen!

Durch das natürliche Zusammenleben und einen abwechslungsreichen Alltag können wir ganz selbstverständlich für ein Leben in Fülle an Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl sorgen. Wenn dein Kind an sich glaubt und sich über eigene Kreationen und Erfolge freuen darf, dann wird es ihm gelingen, sich zu motivieren, auch wenn es empfindet, dass Hausaufgaben absolut unnötig und ein Anschlag auf die Menschheit sind.

Dein Kind möchte starten, weiß aber nicht wie? Hier erfährst du, wie du die Lernzeit für dein Kind greifbar machst: Probiere es mit diesen 3 einfachen Schritten.

Motivation

Interessiert an Motivation, Psychologie & mehr? Dann schau mal vorbei bei Kira auf youtube. Lehrreich und unterhaltsam!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Hey, ich bin Radha

Es tut mir im Herzen weh, wenn Kinder Unterstützung beim Lernen, Lesen und Schreiben benötigen, sie aber nicht bekommen können. Ich setze dort an, wo die Schule aufhört.

Lehrerinnen und Lehrer leisten Großartiges, doch bleibt für die persönliche Unterstützung einzelner Kinder oft keine Zeit. Hier komme ich ins Spiel und setze dort an, wo die Schule aufhört: Ich begleite Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg beim Lernen, Lesen und Schreiben außerhalb ihrer Klassenzimmer. Ich stärke Kinder und Jugendliche für eine Bildungslaufbahn mit Freude am Lernen.

So kann ich dir helfen

Erfolgreich beim Lesen und Schreiben

Erfolgreich beim Schreiben und Lesen

Mit dem Starkmach-Programm unterstütze ich dein Kind dabei, weniger Fehler beim Schreiben und Lesen zu machen, sodass es wieder gestärkt und voller Freude zur Schule geht.

Lernen ist lernbar

Lernen ist lernbar

Mit Hilfe des Durchstart-Pakets zeige ich deinem Kind, wie es selbständig seine Aufgaben erledigt, um wieder mehr Freizeit genießen zu können und bessere Noten zu erzielen.