Mit der 4-Schritte-Methode von der Schultasche zu den fertigen Hausaufgaben.

Kennst du das? Dein Kind kommt von der Schule nachhause. Erst einmal wird die Schultasche in eine Ecke geschleudert. Dann: (wenn du da bist) Hände waschen, etwas essen und schon ist die Schule vergessen.

Wenn dann später Hausaufgaben zu erledigen sind, nimmt dein Kind das erstbeste Heft heraus und legt gleich los, am Ende der Hausaufgabenzeit merkt es, dass doch noch etwas mehr zu tun ist. Als Mama-Feuerwehr oder Papa-Notfallspezialist greifst du hier natürlich ein, damit doch noch alles erledigt werden kann.

Mein Tipp für dich: durchatmen und planvoll zum Ziel! Hilf deinem Kind dabei, kurz innezuhalten, bevor es motiviert mit der Hausübung beginnt.

UND ZWAR SO:

1. Alles raus aus der Schultasche

Damit sich dein Kind orientieren kann, räumt es zu Beginn seiner Hausaufgabenzeit die Schultasche aus: Bücher, Hefte, Zetteln, Jausenbrote, Krimskrams & Co kommen raus. Dadurch gelingt gleich mal ein erster Überblick.

2. Die Aufgaben den Lernfächern zuordnen

Nun ist vielleicht auch schon klar, was heute noch gebraucht wird, was gleich wieder in die Schultasche gepackt wird und was zuhause bleiben kann. Alles, was dein Kind heute noch braucht, wird den jeweiligen Unterrichtsfächern zugeordnet und zur Seite gelegt.

3. Ziele setzen

Klärt nun, in welchem Unterrichtsfach was zu tun ist und besprecht die Vorgehensweise während der Hausaufgabenzeit. Orientiert euch an folgenden Fragen: Was ist zu tun? Wie lange dauert das in etwa? Ist es schwierig oder babyleicht? Womit beginne ich, was kommt dann und was mache ich zum Schluss?

4. Beginnen & dranbleiben

Dein Kind beginnt mit jenen Aufgaben, die am schnellsten fertiggestellt werden können. Dann kommt etwas Kniffliges. Zum Schluss macht es jene Aufgabe, die am längsten dauert (z.B. eine Geschichte schreiben oder ein Plakat erstellen).

Du wirst sehen, mit dieser 4-Schritte-Methode gelingt es deinem Kind viel besser, sich zu orientieren. Außerdem wird Zeit gespart: Zu Beginn der Hausaufgabenzeit investiert dein Kind zwar etwa fünf Minuten für diese 4-Schritte-Methode, dann, während des Nachmittags, wird jedoch enorm viel Zeit eingespart!

Probiere es aus: Zeige deinem Kind diese klare aber einfache Vorgehensweise. Später kann es sie selbst anwenden und braucht dich nicht mehr dafür.

Viel Erfolg bei der Umsetzung!

Hast du gewusst,…

dass das Gewicht der Schultasche höchstens 12% des Körpergewichts deines Kindes betragen soll?

Beispiel:

  • Wiegt dein Kind 25 Kilo, so soll die Schultasche nicht schwerer als 3 kg sein.
  • Wiegt dein Kind 30 Kilo, so soll die Schultasche nicht schwerer als 3,6 kg sein.

Dir und den Lehrerinnen und Lehrern in der Schule ist es wichtig, dass dein Kind nicht zu viele Bücher mit nachhause nimmt. Mache dein Kind also immer wieder darauf aufmerksam und geht gemeinsam durch, was notwendig und wichtig ist und was in der Schule bleiben kann.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Hey, ich bin Radha

Es tut mir im Herzen weh, wenn Kinder Unterstützung beim Lernen, Lesen und Schreiben benötigen, sie aber nicht bekommen können. Ich setze dort an, wo die Schule aufhört.

Lehrerinnen und Lehrer leisten Großartiges, doch bleibt für die persönliche Unterstützung einzelner Kinder oft keine Zeit. Hier komme ich ins Spiel und setze dort an, wo die Schule aufhört: Ich begleite Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg beim Lernen, Lesen und Schreiben außerhalb ihrer Klassenzimmer. Ich stärke Kinder und Jugendliche für eine Bildungslaufbahn mit Freude am Lernen.

So kann ich dir helfen

Erfolgreich beim Lesen und Schreiben

Erfolgreich beim Schreiben und Lesen

Mit dem Starkmach-Programm unterstütze ich dein Kind dabei, weniger Fehler beim Schreiben und Lesen zu machen, sodass es wieder gestärkt und voller Freude zur Schule geht.

Lernen ist lernbar

Lernen ist lernbar

Mit Hilfe des Durchstart-Pakets zeige ich deinem Kind, wie es selbständig seine Aufgaben erledigt, um wieder mehr Freizeit genießen zu können und bessere Noten zu erzielen.