Im Frühling rockten unsere Kinder über Homeschooling und Video-Calls die Schule. Von zuhause aus gingen wir alle durch Höhen und Tiefen. Das alles hat uns stark gemacht.
Der dieswöchige Blog-Artikel sollte eigentlich zeigen, welche Lernstrategien unsere Kinder während dieser Zeit der Corona-Schulschließung erlernt haben, die auch jetzt, nach diesem Lockdown, nützlich sind. Ich wollte auch darüber schreiben, wie sich viele Familien neu organisierten und wie sie daran gewachsen sind.
Doch jetzt ist wieder alles anders
Eine befreundete Familie ist derzeit für insgesamt drei Wochen in Quarantäne. Nach meinem Aufruf auf Instagram, mich gerne zu diesem Thema zu kontaktieren, haben mich Anrufe von zwei weiteren Familien erreicht, die ebenfalls drei Wochen zuhause sein müssen. Hier heißt es also wieder: wochenlang Homeoffice und keine Schule.
Eine neue Herausforderung, die wir so noch nicht kennen
Es stellt sich nämlich die Frage: Wie tun, wenn alle in der Schule sind, dein Kind aber darauf angewiesen ist, zuhause mit dem Lernstoff weiter zu kommen – ohne Lehrerinnen und Lehrer und in Abwesenheit der Klassengemeinschaft?
KOMMUNIKATION MIT DER SCHULE
Für die Schulen muss es das oberstes Ziel sein, dass jene Kinder, die sich aufgrund von Quarantäne zuhause befinden, weiterhin dem Unterricht folgen können und sozial nicht abgehängt werden. Kinder und ihre Familien müssen die Sicherheit haben, dass die Schule weiterhin da ist für sie.
SCHRITT 1
Durch eine gute Kommunikation zwischen der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer, dir als Mutter oder Vater und deinem Kind werden eure Zuversicht, euer Vertrauen und der Selbstwert deines Kindes gestärkt.
SCHRITT 2
Regelmäßig übermittelter Unterrichts- und Lernstoff stellen Orientierung für dein Kind sicher. Zudem ist es deinem Kind dadurch möglich, nach der wochenlangen schulischen Auszeit wieder dort einzusteigen, wo sich seine ganze Klasse befindet. Dazu gehört ein zumindest wöchentlicher direkter Austausch zwischen deinem Kind und seiner Lehrerin bzw. seinem Lehrer.
SCHRITT 3
Lernpat*innen, d.h. Kinder aus der Klasse, können dafür sorgen, dass auch das soziale Schulleben für dein Kind nicht ganz abflaut: Per Video-Chat, Telefonat oder andere Nachrichten-Tools kann es über die Schule und den Unterricht quatschen und die aktuellsten Neuigkeiten erfahren.
CHECKLISTE SCHULE - worauf zu achten ist:
- Klarheit über die Maßnahmen und Unterstützungsangebote der Schule
- Regelmäßiger Austausch über die „Mitteilungsheft-Software“ (zum Beispiel Schoolfox) mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer.
- Dein Kind bekommt den aktuellen Unterrichtsstoff. Es weiß die Lernziele und Abgabetermine.
- Dein Kind weiß, wie und an wen es seine Aufgaben elektronisch übermittelt.
- Im besten Fall gibt es 1 Mal pro Woche ein Video-Meeting mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer.
- Lernpate oder Lernpatin: Vielleicht gibt es eine Freundin oder einen Freund in der Schule für einen persönlichen Austausch – per Video-Chat, Nachrichten oder Telefonat.
ALLTAG ORGANISIEREN
Und zuhause? Da kann an der Uhr gedreht werden. Nämlich: Erinnert ihr euch, wie es noch vor ein paar Monaten bei uns allen war? Natürlich ist es auch jetzt wieder wichtig, weiterhin dieselben Maßnahmen, wie während des Lockdowns im Frühling, zu berücksichtigen. Eine abwechslungsreiche Tagesstruktur, ein positives Miteinander, gemeinsam vereinbarte Lernzeiten und gemeinsame Spiele-, Bewegungs- und Sporteinheiten verschönern den Alltag!
CHECKLISTE ALLTAG - was dich und deine Familie weiterbringt:
- Die Situation abwägen – mögliche Ängste und Belastungen von deinem Kind fernhalten
- Abwechslungsreiche Tagesstruktur schaffen
- Das soziale Miteinander stärken – Aufgaben verteilen und Erfolge feiern
- Das Lernen zuhause organisieren und strukturieren
- Stärkung der eigenen Energieressourcen
- Konflikte erkennen und damit umgehen können
- Die Kommunikation deines Kindes mit seinen Freundinnen und Freunden unterstützen
Ich wünsche dir sosehr, dass du von einer (weiteren) Quarantäne verschont bleibst. Falls es dich, dein Kind oder ein anderes Familienmitglied jedoch erwischt, hoffe ich, dass du mit diesen Tipps den Alltag angenehm und kurzweilig gestaltest.
