Was hat Legasthenie mit Raumwahrnehmung zu tun?
Du wunderst dich,
… was Raumwahrnehmung mit Zeilen und Seitenrändern zu tun hat.
… warum dein Kind immer wieder knapp über der Zeile schreibt oder mit seinen Buchstaben unter die Zeile rutscht.
Außerdem hält es die Seitenränder nur schwer ein.
Am Anfang der Zeilen verschieben sich die Wörter immer weiter in die Seitenmitte.
Am Ende der Zeile bleibt zu wenig Platz für das letzte Wort, dein Kind teilt das Wort trotzdem nicht rechtzeitig ab.
Es passiert deinem Kind auch immer wieder, dass aus einem b ein d oder p wird. Oder aus einem n ein u. Oder aus einem E eine 3.
Funktionierende Raumwahrnehmung
Dass wir auf einer Heftseite Zeilen und Ränder einhalten und Buchstaben an der richtigen Stelle und in der richtigen Lage zu Papier bringen, hängt mit der funktionierenden Raumorientierung zusammen. Wir nehmen ein b als b wahr, wenn sich beim Buchstaben links der senkrechte Strich befindet und daran anschließend der kleine Bauch nach rechts zeigt.
Ebenso verhält es sich mit Schreiben auf dem Blatt Papier oder der Seite: Wir beginnen links am Rand und schreiben bis zum Ende der Zeile. Dabei achten wir darauf, wie lang die Wörter sind, damit wir sie rechtzeitig abteilen können oder aber in der nächsten Zeile weiterschreiben.
Um Buchstaben also in der korrekten Lage und an der richtigen Stelle auf Papier zu bringen, ist die Raumorientierung ein wichtiger Faktor.
Different ausgeprägte Raumwahrnehmung
Für Menschen mit einer Legasthenie, deren Ursache in einer different ausgeprägten Raumwahrnehmung liegt, kann ein b auch mal ein d oder ein p sein. Und sind wir uns ehrlich: Es ist ja auch immer dasselbe Bild, nur einmal schaut der kleine Bauch nach rechts, einmal nach links und einmal steht das Symbol Kopf.
Der Sessel-Vergleich
Vergleichen wir das b mit einem Sessel, wird klar, was ich meine: Steht ein Sessel mit seinen Beinen am Boden, so ist er ein Sessel. Drehen wir ihn um, ist er noch immer ein Sessel. Fällt er um, so ist er natürlich auch noch ein Sessel. Genauso stellt sich ein b für Menschen mit einer different ausgeprägten räumlichen Wahrnehmung dar – es ist manchmal für sie eben ein d oder p.
Du erkennst dein Kind hier wieder
Doch wie kannst du es bestmöglich unterstützen?
Was kannst du machen, damit dein Kind Buchstabengestalten richtig erkennt und eine Seite oder ein Blatt Papier als Orientierungshilfe sieht? Und: Wie kannst du dein Kind dabei unterstützen, Buchstabengestalten richtig wiederzugeben und Zeilen und Ränder einzuhalten?
Neben einem Legasthenietraining kannst du mit zielgerichteten Aktivitäten und Spielen dein Kind fördern, die Raumlage von Symbolen (Buchstaben) zu erkennen und räumliche Grenzen einzuhalten.
Mit dem METHODENKOFFER die Raumwahrnehmung deines Kindes stärken:
Raumwahrnehmung beim Lernen unterstützen
- Denkt euch Merksätze für ähnlich aussehende Buchstaben aus. Zum Beispiel: das b trägt einen runden Bauch nach vorne (b wie bauchig), das d hat hinten einen dünnen Popo (d wie dünn). Visualisiert das auch, das macht Spaß!
- Stelle sicher, dass dein Kind auf linierten oder karierten Zeilen schreibt. Vermeidet Blätter ohne Linien!
- Bevor dein Kind beginnt, einen Satz oder Text zu schreiben, besprecht kurz wie lang die Zeile ist
- Besprecht, wie viele Wörter ungefähr in eine Zeile passen.
- Markiert am Anfang der Zeile mit einem kleinen Bleistiftpunkt, wo dein Kind zu schreiben beginnt.
- Markiert am Ende der Zeile, wo es kurz innehalten soll, um abzuschätzen, ob das nächste Wort hier noch Platz findet.
- Dein Kind kann ca. 2 Millimeter unter die Zeile ein Lineal halten, damit es spürt und dreidimensional sieht, wo sich die Zeile befindet.
Raumwahrnehmung in der Freizeit stärken
- Ausmalbilder
- Für größere Kinder Fensterbilder: zuerst wird die Kontur gezeichnet, dann wird ausgemalt. Zum Schluss wird das Kunstwerk am Fenster angebracht.
- Entfernungen schätzen: Ihr geht eine Distanz ab (z.B. das Wohnzimmer, den Garten, eine Gasse, ein Feld, eine Sporthalle, etc.). Zurück am Ausgangspunkt schätzt ihr, wie lange die Distanz ist.
- Schatzsuche: Plan zeichnen und dem Plan folgen
- Landkarte auspacken und nach Plan Rad fahren, wandern oder spazieren gehen
- GPS: Lass dein Kind bei der nächsten Radtour oder Wanderung euer Navigationssystem bedienen und den Weg ansagen
- Spiel Make’n Break
- Puzzles und dreidimensionale Puzzles
- Kugelbahn bauen
- Formen bauen, basteln, backen, zeichnen, Spielpatner*in baut, bastelt, bäckt, zeichnet sie nach.
- Spiegelbilder: Mimik und Gestik der gegenüberliegenden Person imitieren.
Wie du mit diesen 7 konkreten Tipps dein Kind mit Legasthenie erfolgreich unterstützen kannst, erfährst du hier: 7 konkrete Tipps, um dein Kind mit Legasthenie zu stärken.
Möchtest du mit kleinen Tipps & Tricks inspiriert werden, dich zu stärken und dein Kind zu unterstützen? Dann schau gerne vorbei auf meinem Instagram-Kanal.